Ausbildung für Jungimkerinnen und Jungimker von 7 -15 Jahren startet im Herbst
Liebe Imkerinnen und Imker,
ab sofort können Sich jugendliche von 7-15 zur Jungimkerausbildung bewerben. Eine Einverständniserklärung und Bewerbung über die Eltern ist zwingend notwendig.
Die von uns ausgewählten Jugendlichen (Jury) werden ausgebildet und betreut, erhalten eine Imkerjacke, ein Imker T-Shirt, eine Kursmappe und werden an den Kurstagen verpflegt. Alle Kursunterlagen und Materialien sind kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Mittel ist für die Anzahl der Teilnehmer eine Auswahl für dieses Jahr erforderlich.
Es entstehen keine Kosten für die Jugendlichen.
Daher starte ich jetzt den Aufruf an alle Vereins-Mitglieder, aus Ihren Reihen oder von Bekannten Jugendliche zu benennen, welche so eine kostenfreie Jungimker-Ausbildung erhalten möchten, diese Jugendlichen können sich Formlos per eMail an unsren Verein dafür bewerben.
Ein weiterer Aufruf wird ab 1.9.2023 in der Presse erfolgen.
Das Projekt :
Jugendliche im Alter von 7 -16 Jahren vom Herbst 2023 bis zum Frühjahr 2024 zu begleiten und 4 Workshops durchzuführen. Nach Durchführung der Schulung werden die Jungimker in unseren Verein aufgenommen und weiter betreut.
Programm:
27. September 2023 Lindenhof Ulberndorf 15 Uhr
Start am Lehrbienenstand von unserem Verein
Wenn Schüler aktiv beim Bienenfüttern und Einwintern dabei sind, ist es eine großartige Leistung für sie, wenn die Bienen den Winter überleben. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, entwickeln Organisationstalent und lassen sich immer wieder von den Bienen verzaubern. Sie entwickeln ein Naturverständnis. Jeder Jugendliche bekommt eine Imkerjacke und eine Schulungsmappe.
Alle jüngeren Schüler lieben die Imker-Anzüge, es ist etwas Besonderes sie anziehen zu dürfen. Sie sehen es als Berufskleidung des Imkers und tragen sie mit Stolz und nicht mit Zwang.
12. Dezember 23, Lindenhof Ulberndorf
Gemeinsames Mittelwand - Einlöten als Vorbereitung für das Frühjahr, und Wachs-Kerzen Herstellen für Weihnachten
Gemeinsames - Honig abfüllen,
Die Jugendlichen können die selbst hergestellten Kerzen und Figuren / Honig mit nach Hause nehmen
Die Jugendlichen lernen ruhig zu arbeiten, gut zuzuhören, sich sozial zu engagieren, indem sie anderen helfen. Es wird ein unschätzbares Gefühl für Gemeinschaft entstehen, weil alle zusammen etwas geschafft haben. Sie werden stolz sein, ein Nahrungsmittel hergestellt zu haben.
Imkerkurs im Lindenhof Ulberndorf
Honig, das flüssige Gold aus dem Bienenstock
Gewinnung, Abfüllung, Lagerung. Warum ist er so gesund?
Gesundheit aus dem Bienenstock
Propolis und Co, wofür nutzt die Biene es und wie können wir es zur Gesundheitsvorbeugung verwenden und einsetzen ?
Herstellung einer Propoliscreme
19. März 2024, Lindenhof Ulberndorf
Völkerdurchsicht und Auswintern, Vorbereitung für das Frühjahr
Imkerkurs im Lindenhof Ulberndorf
Die Welt der Honigbienen, Biologie und Arbeitsleben, Drohnen und Königin, der Bienenstock, und vieles mehr
Die wesensgemäße Bienenhaltung
Was ist wesensgemäße Bienenhaltung im Vergleich zu unserer heutigen konventionellen /erwerbsorientierten Imkerei? Wo und was sind die eigentlichen Unterschiede/ Vor-und Nachteile in Bezug auf die Völkerführung, Material und Einfütterung? Die Bienen in der heutigen Landwirtschaft
Bestäubungsleistung, Honig-und Wildbienen, Gefährdung durch Pflanzenschutz. Informationen zum Nachdenken und Handeln.
Biene und Blumen, Bienenschutz im eigenem Garten, Informationen aus dem Reich der Bienen und Botanik für Imker, Gartenfreunde und Bienenretter.
14. Mai 2024, Lindenhof Ulberndorf
Arbeiten am Bienenvolk-Lehrbienenstand, Überreichung der Jungimker Zertifikate
Abschlussveranstaltung im Lindenhof Ulberndorf
Kurs:
Ein Blütenparadies für unsere Bienen
Was für Pflanzen brauchen unsere Bienen, welche sind wichtig, welche überflüssig?
Tipps und Tricks, wie ich aus meinem eigenen Garten ein Blütenparadies für Bienen gestalten kann, und das vom Frühling bis tief in den Herbst hinein.
Für Imker, Naturfreunde und Wildbienenliebhaber. Eine Welt ohne Bienen Was sind die auslösenden Faktoren? Gibt es Rettungsmöglichkeiten? Wie können wir helfen?
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Gusel
IV Dippoldiswalde e.V.